Inhalt des Dokuments
Alexandra Weidemann, M.Sc.
[1]
- © Alexandra Weidemann
Assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nachwuchsforschergruppe MTI-engAge
Einsteinufer 17
10587 Berlin
Raum: EN-268
Telefon: +49 (0)30 314-29714
a.weidemann@tu-berlin.de [2]
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Doktorarbeit
Die Interaktion mit einem technischen Gerät, speziell einem Roboter, soll für einen Menschen einfach und angenehm gestaltet werden. Eine Interaktion und das Nutzererleben kann durch zwei Modelle gut beschrieben werden. Dabei wirken verschiedene Komponenten zusammen und es handelt sich um einen zeitlichen und dynamischen Prozess. Zudem wird beides durch verschiedenen Faktoren, wie z.B. kognitive und körperliche Beanspruchung, Emotionen (Frustration, Zufriedenheit), Alter, Nützlichkeit beeinflusst. Vor allem die Akzeptanz gegenüber Robotern spielt eine sehr wichtige Rolle. Im Promotionsprojekt wird untersucht, wie sich die Faktoren gegenseitig, die Interaktion und somit die Akzeptanz gegenüber Robotern beeinflussen.
Forschungsinteressen
- Kognitive Neurowissenschaften
- Kognitive Psychologie
- Mensch-Roboter-Interaktion
Curriculum Vitae
- 2009 - 2012
Studium Biologie Bachelor an der Georg-August-Universität Göttingen - 11/2011 - 04/2012
Bachelorarbeit am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Abteilung für Neurogenetik (Professor Nave), Gruppe von Dr.Rossner - Thema
der Bachelorarbeit:
Behavioral characterization of female SHARP1 null mutant mice - 2012 - 2015
Studium Biologie Master an der Freien Universität Berlin - 03/2014 - 12/2014
Fachvertiefungspraktikum und Masterarbeit an der Charité, Abteilung Kognitive Neurologie (Professor Dr. Agnes Flöel) - Thema der
Masterarbeit:
Influence of transcranial direct-current stimulation in combination with a selective serotonin reuptake inhibitor visual spatial learning test - März 2015
Abschluss Master of Science an der Freien Universität Berlin - Seit Juli 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Nachwuchsforschergruppe „MTI-engAge“ und Doktorandin an der Technischen Universität Berlin
ilbild_Alexandra_01.png
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/170727/?no_cache=
1&ask_mail=YsCHgAAEegiG0cboT2rzd0ZznRDlmmCQqstX5q4f
PLw%3D&ask_name=A%20WEIDEMANN
a_weidemann/parameter/de/font2/maxhilfe/?tx_sibibtex_pi
1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A933618&tx_sibibt
ex_pi1%5BshowUid%5D=10919654&cHash=7d14b5cc6f1c32df
108ff867b10063c8
2021.640186/full?&utm_source=Email_to_authors_&
utm_medium=Email&utm_content=T1_11.5e1_author&u
tm_campaign=Email_publication&field=&journalNam
e=Frontiers_in_Psychology&id=640186
a_weidemann/parameter/de/font2/maxhilfe/?tx_sibibtex_pi
1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A933618&tx_sibibt
ex_pi1%5BshowUid%5D=4698341&cHash=91b2868a8d5a34218
d4bfb8f738969bb
demann/Weidemann2019.pdf
a_weidemann/parameter/de/font2/maxhilfe/?tx_sibibtex_pi
1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A933618&tx_sibibt
ex_pi1%5BshowUid%5D=4698342&cHash=3293d5bf6dd74d39e
9d33311f3ce6cd6
7/poster-555.pdf?sequence=1&isAllowed=y
a_weidemann/parameter/de/font2/maxhilfe/?tx_sibibtex_pi
1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A933618&tx_sibibt
ex_pi1%5BshowUid%5D=4698340&cHash=0b9771ab1f8be5066
d6f9cec88c5d486
idemann/Weidemann2018.pdf
ra_weidemann/parameter/de/font2/maxhilfe/?tx_sibibtex_p
i1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A933618&tx_sibib
tex_pi1%5BshowUid%5D=4698338&cHash=f6cd307b6b2b0352
92c2d750f8204d2b
ra_weidemann/parameter/de/font2/maxhilfe/?tx_sibibtex_p
i1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A933618&tx_sibib
tex_pi1%5BshowUid%5D=4698339&cHash=8d481995d00e5d1c
4dcf996ee9146a4a