Inhalt des Dokuments
Alexander Lotz, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0)711-17-59925
rene_alexander.lotz(at)daimler.com
Durch die Weiterentwicklung des Automatisierungsgrades von Fahrfunktionen hin zum autonomen Fahren, rückt die Mensch-Maschine-Interaktion stetig weiter in den Fokus der Entwickler. Unter anderem wird zunehmend eine sequentielle Bearbeitung der Fahrzeugführung angestrebt, durch die Abwechslung zwischen Mensch und Maschine. Der Mensch muss bei der Übernahme der Fahrzeugführung ein Situationsbewusstsein erstellen, das wiederum Zeit und kognitive und perzeptuelle Ressourcen benötigt. Es gilt Verhaltensmuster mittels Machine Learning Algorithmen zu identifizieren, um auf gegenwärtiges und zukünftiges Situationsbewusstsein zu schließen.
Forschungsinteressen
- Fahrermodellierung in der Mensch-Maschine-Interaktion
- Übernahmeverhalten beim hochautomatisierten Fahren im Truck
- Ansätze zur Klassifikation mittels Machine Learning Algorithmen
Abschluss
- Maschinenbau (M.Sc./Dipl.-Ing.), TU Darmstadt; Masterthesis: “Erstellung eines Konzeptes zur anthropometrischen Produktauslegung mit einem
3D-Bodymaßscanner”
Talks
- Lotz, A. & Russwinkel, N. (2016). The Role of Familiarity in Spatial Competence. Presentation at Kognitive Systeme in Bochum, Germany, 14.03.-16.03.2016.
- Lotz, A. & Russwinkel, N. (2016). Modelling different strategies in mental rotation. Presentation at KogWis in Bremen, Germany, 26.09.-30.09.2016.
Publikationen
Zitatschlüssel | lotz2018a |
---|---|
Autor | Lotz, A. |
Buchtitel | 2nd Winter School Human Factors Aspects of Cooperative Systems Design |
Jahr | 2018 |
Verlag | Technical University Munich |