Inhalt des Dokuments
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
- Applied Cognitive Modelling (ACM) bzw. Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen
- Kolloquium: Kognitionspsychologie
Applied Cognitive Modelling (ACM) bzw. Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen
Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel/M.Sc. Linda Heimisch
Anmeldung bitte vorab per e-mail an heimisch@tu-berlin.de [1]
Tutorial: Montag 10 - 12 Uhr, MAR 3.048
Sprechstunde: Donnerstag 12 - 14 Uhr, MAR 3.048
Der Kurs findet als *wöchentliche Präsenzveranstaltung* statt.
Die Präsenztermine (2 SWS) dienen der Vertiefung, Anwendung und
Diskussion des Lernstoffs und werden von allen Teilnehmenden durch die
eigenständige Bearbeitung von Lehrmaterial vorbereitet (entspricht 2
SWS à 2+2 = 4 SWS gesamt). Ergänzt wird der Kurs durch eine
wöchentliche optionale Sprechstunde (in Präsenz), in der Fragen
geklärt und Inhalte nochmals wiederholt werden können. Die
Sprechstunde kann im späteren Kursverlauf auch zunehmend für
Unterstützung beim Modellierprojekt genutzt werden.
Falls die weitere Entwicklung der Covid-19-Pandemie dies erforderlich
macht, wird das Kursformat notfalls dynamisch angepasst.
Kursbeschreibung:
Die Methode der
kognitiven Modellierung gewann in den letzten Jahren über die
kognitionswissenschaftliche Grundlagenforschung hinaus immer größere
Bedeutung in den Anwendungsgebieten der Forschung, Entwicklung und
Evaluation (z.B. im Flugverkehr und der Flugverkehrskontrolle, der
Fahrzeugsteuerung, Prozessführung, Systemsteuerung etc.).
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden vertieftes Wissen über
Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung
menschlicherInformationsverarbeitung in dynamischen
Mensch-Maschine-Systemen zu vermitteln. Durch ein integriertes
Modellierungsprojekt werden die Studierenden zudem zu einer Bewertung
von Modellierungsansätzen befähigt und in die Lage versetzt, selbst
Modelle zu konzipieren, zu implementierenund zu bewerten.
Besonderer Fokus liegt hierbei auf der weit verbreiteten und zunehmend
wichtigen kognitiven Architektur ACT-R. Hierzu wird im ersten Teil des
Kurses während jeder Woche grundlegend an ein Thema herangeführt und
die Kenntnisse von den Teilnehmenden in praktischen Hausaufgaben
eingeübt. Im zweiten Teil des Kurses gestalten die Teilnehmenden
selbst die Präsenzveranstaltung, indem sie auf Grundlage von
zentralen Forschungsarbeiten Referate zu angewandten Themen der
kognitiven Modellierung erarbeiten. Im dritten Teil des Kurses steht
zunehmend die Überführung der theoretischen Kenntnisse in die
praktische Modellerstellung im Vordergrund. Dieser Transfer endet in
der Durchführung eines eigenständigen, praxisnahen
Modellierungsprojektes, in dem dieTeilnehmenden einen eigenen
kognitiven Agenten modellieren.
Da das Kursmaterial
großteils nur in englischer Sprache vorliegt, sind ausreichende
Englischkenntnisse Voraussetzung für die
Kursteilnahme.
Kolloquium: Kognitionspsychologie
Prof. Dr. Eva Wiese
Prof. Dr.-Ing.
Nele Russwinkel
gemeinsame Veranstaltung mit dem
Fachgebiet Kognitionspsychologie & Kognitive Ergonomie
Mittwochs von 16- 18 Uhr online
Weiterführende Information folgen in Kürze.
nfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/220533/?no_cache=
1&ask_mail=YrxNdAAAcU%2FuRbLjaj%2B%2F%2FeOGCVNLkWxS
i3z41BHksjs%3D&ask_name=HEIMISCH