Inhalt des Dokuments
Kognitive Systeme
Blockseminar:
Mindestens 8 TeilnehmerInnen. Jede/r ist für eine Stunde verantwortlich.
Wer:
Master:
Human Factors, Informatik, Robotik, Kognitionswissenschaften und Psychologie
Inhalt
Im Seminar Kognitive Systeme werden verschiedene Ansätze von Kognitive Systemen vorgestellt, besprochen und diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es einen kritischen Überblick über Kognitive Systeme zu erarbeiten.
Wir wollen verschiedene kognitive Systeme betrachten. Unser Verständnis von kognitiven Systemen folgt der Definition von Langley (2012). Kognitive Systeme beinhalten folglich:
- Strukturierte Repräsentationen (z.B. relationale Logik, nicht nur Features);
- Betrachten die Systemebene (z.B. kognitive Architekturen, nicht nur eine Werkzeugkiste mit unabhängigen Techniken)
- Nutzen Heuristiken (Anstelle von perfekter Vorhersage)
- Beinhalten Links zur menschlichen Kognition (qualitativer Vergleich nicht quantitativ wie bei der kognitiven Modellierung)
- Nutzen explorative Forschung.
Bemerkung
Voranmeldung per Email an nele.russwinkel@tu-berlin.de sind erwünscht.
Ausführliche Beschreibung
Das Seminar findet als Blockseminar statt. Es werden insgesamt 12 Themen bearbeitet. Diese werden in 3 Blöcken a 8 SWS bearbeitet. Die Termine werden bei der Auftaktveranstaltung bekanntgegeben.
Jede/r Teilnehmer/in wählt eines der angebotenen Themen und bereitet die Literatur zu diesem Thema in Form einer Präsentation auf. Im Anschluss an die Präsentation soll eine Diskussion geleitet werden und gemeinsam mit der Gruppe u.A. folgende Leitfragen zum vorgestellten Kognitiven System beantwortet:
- Stärken und Schwächen
- Konzeptuelle Schwachstellen
- Mögliche Weiterentwicklungen
- Diskussion inwiefern es sich um kognitive Aspekte handelt
- Diskussion um Mensch-Zentrierte Aspekte
- Diskussion um zukünftige Schritte
Ziel ist es ein übergreifendes Verständnis und unterschiedliche Perspektiven über Kognitive Systeme einnehmen zu können.
Voraussetzungen
Gute Englischkenntnisse sind erwünscht, die verwendete Literatur ist hauptsächlich in englischer Sprache verfasst.
Leistungsnachweis
Die Leistung setzt sich wie folgt zusammen:
- 40% Präsentation zum gewählten Thema, 45 Min
- 30% Moderation zum gewählten Thema, 45 Min
- 30% Diskussionsfragen zu den übrigen Themen.
Literatur
Langley, P. (2012). The cognitive systems paradigm. Advances in Cognitive Systems, 1, 3–13. http://www.isle.org/~langley/talks/paradigm.acs.11.11.pdf