direkt zum Inhalt springen
direkt zum Hauptnavigationsmenü
Sie sind hier
Suchen
Institut für Psychologie und ArbeitswissenschaftKognitive Modellierung in dynamischen Mensch-Maschine-Systemen
Sie sind auf Seite:1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Pape, N. (2001). Die zeitliche Stabilität von expliziter und inferierter Information (Bachelorarbeit). Universität Osnabrück, Osnabrück..
Hamborg, K.-C., Fleischer, C., Jüde, C., Lesemann, E., Pape, N. and Schulte, C. (2003). Kommunikation per Videokonferenz? Effektivität, Effizienz und Akzeptanz in Verhandungsituationen. In Abstractband der 3. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, p. 178.
Hamborg, K.-C., Fleischer, C., Jüde, C., Lesemann, E., Pape, N. and Schulte, C. (2004). Kommunikation per Videokonferenz vs. face to face: Effektivität, Effizienz und emotionale Reaktionen. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen.
Pape, N. (2004). Welche Faktoren beeinflussen die Verteilung visuell-räumlicher Aufmerksamkeit? (Masterarbeit). Charité Berlin / Humboldt-Universität Berlin, Berlin..
Kraft, A., Pape, N., Hagendorf, H., Irlbacher, K., Schmidt, S. and Brandt, S. A. (2005). What shapes the focus of visuo-spatial attention? An interplay of multiple factors. In Abstracts of the Cognitive Neuroscience Society Annual Meeting 2005 (CNS).
Pape, N., Dzaack, J., Leuchter, S. and Urbas, L. (2005). How to integrate time-duration estimation in ACT-R/PM. In Proceedings of the Twelfth Annual ACT-R Workshop.
Pape, N., Kraft, A., Hagendorf, H., Irlbacher, K., Schmidt, S. and Brandt, S. A. (2005). Welche Faktoren beeinflussen die Verteilung visuell-räumlicher Aufmerksamkeit?. In Abstractband der 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), p. 150.
Wirzberger, M. (2005). "Bruder sein, das ist nicht schwer, Schwester sein dagegen sehr?" – Geschlechtsspezifische Betrachtungsweisen zur Situation von Geschwistern behinderter Kinder und Jugendlicher (Diplomarbeit). Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum..
Kiefer, J., Heinath, M., Dzaack, J., Trösterer, S., Pape, N. and Urbas, L. (2006). Kognitive Modellierung von individuellen Strategien in dynamischen Aufgabenumgebungen. In Tagungsband des 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Pape, N., Kühnen, R., Schulze-Kissing, D. and Urbas, L. (2006). Welchen Einfluss nehmen Wartezeiten auf die retrospektive Zeitschätzung?. In Abstractband der 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP).
Dzaack, J., Trösterer, S., Pape, N. and Urbas, L. (2007). A computational model of retrospective time estimation. In Proceedings of the 7th International Conference on Cognitive Modelling.
Dzaack, J., Trösterer, S., Pape, N. and Urbas, L. (2007). A computational model of retrospective time estimation. Cognitive Systems Research, 8(3), p. 208-215.
Kraft, A., Pape, N., Hagendorf, H., Schmidt, S., Naito, A. and Brandt, S. A. (2007). What determines sustained visual attention? The impact of distracter positions, task difficulty and visual fields compared. Brain Research, 1133(1), p. 123-135.
Pape, N., Dzaack, J., Trösterer, S. and Urbas, L. (2007). Subjektive Zeitschätzung in der kognitiven Modellierung. In Abstractband der 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP).
Drewitz, U., Pape, N., Thüring, M. and Minge, M. (2008). Modellierung kausaler Urteilsbildung unter Unsicherheit. In Tagungsband der 9. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, p. 58.
Gehe zu: