Inhalt des Dokuments
Mobile Interaction
Das Ziel des Forschungsschwerpunkts "Mobile Interaction" liegt in der experimentellen Prüfung, Modellierung und Evaluation der Nutzung von Smartphone-Applikationen.
Kognitive Modellierung spielt dabei eine entscheidende Rolle in der Evaluation und Verbesserung der Usability solcher Anwendungen. Einerseits können die Entwicklung und der Vergleich kognitiver Modelle zum Verständnis kognitiver Prozesse beitragen, welche bei der Nutzung technischer Systeme von Bedeutung sind. Andererseits helfen etablierte Modelle des Nutzerverhaltens bei der Vorhersage der Usability neuer Apps bereits in einer sehr frühen Phase der Entwicklung.
Ein Forschungsaspekt innerhalb dieses Kontexts beschäftigt sich mit typischen Herausforderungen die sich aus dem Nutzungskontext mobiler Apps heraus ergeben, wie Unterbrechungen oder Ablenkungen. Diese können sowohl aus umweltbezogenen Einflüssen als auch Smartphone- bzw. App-Charakteristika heraus resultieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie spezifische strukturelle und auf das Design bezogene Entscheidungen im Zuge der Entwicklung einer Smartphone-App die Erwartungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Nutzern beeinflussen können.
Team Mobile Interaction
Abgeschlossene Arbeiten
- M.Sc. Maria Wirzberger: Smart@load? Modeling Interruption while Using a Smartphone-App in Alternating Workload Conditions (01.12.2014)